Direkt zum Hauptbereich

Nussige Giottotorte mit Pflaumenmus


Endlich ist es Herbst! Für mich nach wie vor die schönste Jahreszeit. Alles erstrahlt in den unterschiedlichsten Farben und man kann es sich wieder abends gemütlich auf der Couch machen. Zum Herbst gehören natürlich auch Nüsse in allen Variationen. Die Torte, die ich euch heute vorstellen möchte, ist eine kleine Ode an meine Naschleidenschaft, denn ich liebe Giotto über alles. Und natürlich darf diese leckere Torte im Calendar of Cakes nicht felhlen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!


Für die Böden:

- 100 g Mehl
- 1 TL Mehl
- 60 g Speisestärke
- 6 Eier
- 70 g gemahlene Haselnüsse
- 15 g Kakao
- 40 g zerlassene Butter
- 200 g Zucker

Zunächst die Eier mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Anschließend das mehl, die Speisestärke und das Backpulver darübersieben und vorsichtig unterheben. Dann die Butter und die Haselnüsse hinzugeben und ebenfalls unterheben. Die eine Hälfe der Masse zur Seite stellen. Unter die andere Hälfte 15 g Kakao mischen.

In eine mit Backpapier ausgelegte, 20er Springform zunächst den hellen Teig füllen und bei 170 Grad ca. 15 Minuten backen. Anschließend mit der anderen Hälfte des Teiges ebenso verfahren.



Beide Böden nun abkühlen lassen. In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden.


Für die Füllung:

- 250 g Quark
- 250 g Frischkäse
- 80 g Nutella
- 20 Giottos
- 150 ml Sahne
- 1/2 Päckchen Sahnesteif
- Pflaumenmus

Die Giottos in einer Schüssel mit der Gabel zerdrücken. Quark, Frischkäse und Nutella hinzugeben und verrühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif schlagen und anschließend zur Frischkäse-Quark Masse hinzugeben.

Die Boden nun jeweils halbieren und dann abwechselnd mit dem Pflaumenmus und der Creme in einen Tortenring schichten.

Nun die Torte für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit könnt ihr die Creme für die Tortenverzierung vorbereiten.


Für die Creme:

- 100 ml Sahne
- 200 g Frischkäse
- 2 EL Kakaopulver
- Puderzucker nach Geschmack

Für die Deko:

- 1 Feige
- 8 Giottos

Mit der Creme nun die Torte einstreichen. Als Topping könnt ihr mit einer Spritztülle schöne Akzente setzen und das Ganze mit Giottos und einer Feige toppen.













Powered by BannerFans.com

Kommentare

SUGARPRINCESS hat gesagt…
Liebe Ann-Katrin,
Vielen Dank für diesen verführerischen Beitrag zum Calendar of Cakes im Oktober - bitte beachte noch die Teilnahmebedingungen (Verlinkung aufs Event im Text und Einbau des Banners... ;) , damit ich dich dann auch ins Round Up aufnehmen kann.
Süße Grüße,
Yushka

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nomen est omen: Ofenschlupfer, das Original

Jetzt wird endlich das Geheimnis gelüftet. Wer sich gefragt haben sollte, was denn zum Teufel Ofenschlupfer sind, bekommt nun die Antwort. Es handelt sich um eine typisch schwäbische Süßspeise, die heute leider viel zu selten noch gemacht wird. Das ändert sich nun hoffentlich, denn wer einmal in den Genuss gekommen ist..... na ja, ihr müsst es einfach mal ausprobieren. Ich kann euch versprechen, dass ihr es lieben werdet!! Für die schwäbische Schleckerei braucht ihr folgende Zutaten: - alten Hefezopf (1 Woche alt), nehmt ungefähr den halben Hefezopf , den ich schon gebacken habe  - 3 Eier - 380 ml Milch - 4 El Zucker  - 2 Tl Zimt - Mandelstifte - Butter zum Einfetten der Auflaufform und für die Butterflocken - Mark einer Vanilleschote - Rosinen - 3 Äpfel - Saft einer Zitrone Zubereitung : 1) Hefezopf in Scheiben schneiden (nicht zu dünn). 2) Auflaufform (ø 30 cm) einfetten 3) Äpfel in Würfel schneiden und mit dem Saft der Zitrone, der Zitr

Super cremiger, veganer Zupfkuchen

Da ich öfters mal was Neues ausprobiere, wollte ich nun einmal dem Gerücht nachgehen, dass vegane Kuchen angeblich nach Pappe oder schlimmer noch, nach nichts schmecken. Daraufhin habe ich auf den Tipp einer lieben Freundin hin, dieses tolle Rezept getestet. Und was soll ich sagen? Der Zupfkuchen war so lecker, dass ich in Zukunft mit Sicherheit öfter vegane Backrezepte ausprobieren werde. Die cremige Konsistenz, der frische Geschmack nach Zitrone und das natürliche Vanillearoma werden euch überzeugen. Keine Spur von Geschmacklosigkeit oder Verzicht. Im Gegenteil: Für mich war die Entdeckung veganer Backwaren ein absoluter Zugewinn und nicht nur eine weniger gute Alternative. Am besten ihr macht euch gleich an die Rührschüsseln und legt los. Das Rezept ist auch kinderleicht: Für den Boden: - 120 g vegane Butter (z.B. von Alsan) - 200 g Mehl - 1 Päckchen Weihenstein Backpulver - 100 g Zucker - 40 g Kakao Alle Zutaten miteinander vermischen und idealerweise